Kommen Eichhörnchen nachts raus? [Beantwortet]

Als begeisterter Eichhörnchen-Fan werde ich oft gefragt: “Kommen Eichhörnchen auch nachts raus?”. Das ist eine logische Frage, denn normalerweise sehen wir sie tagsüber herumwuseln. Aber was machen Eichhörnchen, wenn die Sonne untergegangen ist?

Die meisten Baum- und Erdhörnchen schlafen in der Nacht. Bestimmte Arten von Flughörnchen hingegen werden nachts aktiv, wenn der Mond am Himmel steht.

In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir alles, was ich über das Verhalten von Eichhörnchen in der Nacht weiß.

Die nächtlichen Gewohnheiten von Baum- und Erdhörnchen

Östliche Grau-, Fuchs- und rote Eichhörnchen folgen einem Tagesrhythmus. Das bedeutet, dass sie tagsüber wach und aktiv sind, während sie nachts ruhen und schlafen.

Erdhörnchen, wie Streifenhörnchen und Präriehunde, sind ebenfalls tagaktiv. Da diese Eichhörnchen nachts schlecht sehen können, ist es für sie sicherer, ihre Aktivitäten auf die Tageslichtstunden zu beschränken, wenn sie Raubtiere sehen können.

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit ziehen sich tagaktive Eichhörnchen in ihre Nester zurück, die Dreys oder Höhlen genannt werden. Baumhörnchen bauen ihre Nester hoch oben im Geäst aus Zweigen, Blättern, Moos und Rinde. Erdhörnchen graben unterirdische Höhlen mit Kammern, in denen sie schlafen und Nahrung lagern. Beide Nesttypen bieten Sicherheit und Wärme, während die Eichhörnchen schlafen.

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Baum- oder Erdhörnchen nachts durch etwas geweckt wird. Sie könnten das Nest verlassen, um in der Gegend zu patrouillieren, von einem Futtervorrat zu naschen oder eine Wasserquelle aufzusuchen. Aber insgesamt sind nächtliche Aktivitäten eher ungewöhnlich.

Kälteres Wetter

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, aber sie schlafen im Winter über längere Zeit. Bei sehr kaltem Wetter versetzen sich Eichhörnchen in einen Schlafzustand, in dem ihre Körpertemperatur und ihr Stoffwechsel abfallen. Erst wenn die Tagestemperaturen steigen, kommen sie wieder aus ihren Höhlen hervor, es sei denn, sie sind gefährlich hungrig oder durstig.

Wärmeres Wetter

In heißen Sommernächten kann es sein, dass Eichhörnchen ihre Nester verlassen müssen, wenn sie überhitzt sind. Sie strecken sich vielleicht auf den Ästen aus, um sich abzukühlen, bevor sie am frühen Morgen zum Nest zurückkehren.

Künstliche Beleuchtung

Auch helles Licht kann Eichhörnchen nachts aufwecken. Wenn ihr Nest von einer nahe gelegenen Terrassen- oder Straßenlaterne beleuchtet wird, verlassen sie es vielleicht vorübergehend. Wie wir Menschen haben auch sie Schwierigkeiten zu schlafen, wenn ihnen Licht ins Gesicht scheint.

Das nächtliche Verhalten von Flughörnchen

Im Gegensatz zu anderen Eichhörnchen sind Flughörnchen nachtaktiv und schlafen tagsüber. Die beiden in Nordamerika vorkommenden Arten sind das Nördliche Flughörnchen und das Südliche Flughörnchen.

Anstatt freiliegende Höhlen zu bauen, nisten Flughörnchen in den Hohlräumen von Baumstämmen und Ästen. Sie nutzen auch verlassene Spechthöhlen und von Menschen gebaute Strukturen wie Dachböden oder Scheunen. Diese geschlossenen Räume schützen sie vor Raubtieren, während sie schlafen.

Fliegende Eichhörnchen tauchen etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang auf und kehren ein paar Stunden vor Sonnenaufgang zurück. Im Schutze der Dunkelheit gleiten sie auf der Suche nach Nahrung von Baum zu Baum. Auf ihrem Speiseplan stehen Samen, Nüsse, Beeren, Insekten und Vogeleier. Dank ihres ausgezeichneten Geruchs- und Gehörsinns finden sich Flughörnchen im nächtlichen Wald gut zurecht.

Im Winter teilen sie sich vielleicht ein Nest, um sich zu wärmen, aber sie halten keinen Winterschlaf. In kalten Nächten kannst du vielleicht mehrere Flughörnchen sehen, die sich in einer Baumhöhle zusammengerottet haben.

Leuchten im Dunkeln

Wissenschaftler haben vor kurzem entdeckt, dass Flughörnchen unter ultraviolettem Licht rosa fluoreszierend le uchten. Dieses einzigartige Merkmal könnte Flughörnchen dabei helfen, sich nachts gegenseitig zu erkennen oder einen anderen, noch nicht verstandenen Zweck zu erfüllen.

Nächtliches Verhalten in Gefangenschaft

Eichhörnchen, die als Haustiere gehalten werden, können nachts aktiver sein als ihre wilden Artgenossen. Da sie in einem Käfig leichten Zugang zu Futter und Wasser haben, müssen sie sich nicht an einen strengen Tageszeitplan halten. Haustier-Eichhörnchen wecken ihre Besitzer oft nachts durch ihre Geräusche auf.

Im Freien lebende Eichhörnchen können auch ihre Angst vor der Dunkelheit verlieren, wenn sie sich an den Menschen gewöhnt haben. Das könnte bei einem Hinterhof-Eichhörnchen passieren, das daran gewöhnt ist, von seinen menschlichen Nachbarn gefüttert zu werden. Bei hellem Terrassenlicht oder Straßenlaternen assoziiert das Eichhörnchen die Nacht mit Sicherheit und Nahrung statt mit Gefahr.

Anzeichen für nächtliche Eichhörnchen-Eindringlinge

Wenn du nachts ein Kratzen und Scharren in den Wänden oder auf dem Dachboden hörst, solltest du eine Invasion von Flughörnchen vermuten. Geräusche, die aus dem Untergrund kommen, stammen wahrscheinlich von Maulwürfen oder Erdhörnchen, die sich einen Weg ins Innere gegraben haben.

Fliegende Eichhörnchen können versuchen, sich in leerstehenden Räumen eines Gebäudes einzunisten, um Wärme und Sicherheit zu finden. Wenn sie einmal drinnen sind, können sie an elektrischen Leitungen nagen oder andere Schäden verursachen. Es ist wichtig, alle Löcher und Risse im Außenbereich abzudichten, um zu verhindern, dass fliegende Eichhörnchen einziehen.

Nussschalen und Erdnussbutter

Du kannst die Aktivität von fliegenden Eichhörnchen feststellen, indem du im Freien nach auffälligen Anzeichen suchst. Untersuche den Boden rund um Eichen und Hickorybäume auf Nussschalen mit kleinen, sauber geschnittenen Löchern, die von fliegenden Eichhörnchen stammen. Oder schmiere Erdnussbutter auf einen Ast, um zu sehen, ob sie über Nacht gefressen wird.

Geräusche und Sichtungen

Fliegende Eichhörnchen machen hohe, zirpende Geräusche, um sich nachts zu verständigen. Vielleicht hörst du sie auch über das Dach rennen oder siehst ihr Leuchten, wenn du mit einer Taschenlampe auf die Bäume in deinem Garten leuchtest.

Wann sind Eichhörnchen tagsüber am aktivsten?

Tagaktive Baum- und Erdhörnchen folgen einem vorhersehbaren Tagesablauf. Sie wachen bei Sonnenaufgang auf und sind morgens am aktivsten, wenn sie aus dem Nest kommen. Zu dieser Zeit sind sie eifrig auf der Suche nach Nahrung und klettern die Bäume hinauf und hinunter.

Um die Mittagszeit, wenn der Tag am heißesten ist, lässt die Aktivität der Eichhörnchen allmählich nach. Sie machen eine Siesta oder knabbern gemütlich an Snacks. Am späten Nachmittag bis zur Abenddämmerung sind sie dann wieder aktiv und füllen ihre Backentaschen mit Futter, um es im Nest zu verstauen.

Wenn der Abend naht, werden Eichhörnchen ruhiger und ziehen sich in ihr Nest zurück, lange bevor die Sonne vollständig untergeht. Die besten Chancen, tagaktive Eichhörnchen zu sehen, hast du, wenn du dich in den frühen Tagesstunden im Freien aufhältst.

Warum Eichhörnchen es vermeiden, nachts aktiv zu sein

Eichhörnchen sind am liebsten tagsüber aktiv, weil es einfach sicherer ist. Hier sind einige wichtige Gründe, warum die meisten Eichhörnchen nach Einbruch der Dunkelheit im Nest bleiben:

  • Schlechte Nachtsicht – Eichhörnchen haben Augen, die an den Tag angepasst sind.
  • Vermeidung von Raubtieren – Viele räuberische Säugetiere und Vögel jagen nachts, wenn sie einen Vorteil haben.
  • Navigationsschwierigkeiten – Es ist für Eichhörnchen schwieriger, Bäume zu überqueren und Entfernungen abzuschätzen.
  • Energieeinsparung – Eichhörnchen sparen Energie, indem sie schlafen, wenn es dunkel und kalt ist.
  • Zirkadiane Rhythmen – Die innere Uhr der Eichhörnchen hält sie bei Tageslicht wach.

Fliegende Eichhörnchen haben ein ausgezeichnetes Nachtsichtvermögen und andere sensorische Anpassungen entwickelt, um die Nacht zu nutzen, wenn Raubtiere weniger aktiv sind. Aber die meisten Eichhörnchen finden es am sichersten, sich nach Einbruch der Dunkelheit zurückzuziehen.

Was du gegen nächtliche Eichhörncheneindringlinge tun kannst

Wenn Eichhörnchen nachts innerhalb oder außerhalb deines Hauses für Aufruhr sorgen, solltest du sie nicht einfach einfangen und umsiedeln. Das ist nicht nur in vielen Staaten illegal, sondern auch gefährlich und stressig für die umgesiedelten Eichhörnchen. Sie werden es wahrscheinlich nicht überleben, wenn sie in einem neuen Gebiet ausgesetzt werden, das bereits von anderen Eichhörnchen bewohnt wird.

Eine sichere und effektive Lösung findest du, wenn du dich an ein professionelles Wildtierbekämpfungsunternehmen wendest. Hier sind einige Möglichkeiten, die sie anwenden können, um Eichhörnchen zu entfernen, ohne ihnen zu schaden:

  • Versiegeln der Einschlupfstellen an der Außenseite des Hauses, damit die Eichhörnchen nicht wieder ins Haus gelangen können.
  • Einsatz von Infrarotlicht oder Geräuschen, um Eichhörnchen zu verscheuchen.
  • Einbau von Einwegklappen an den Dachbodenlüftungen.
  • Entfernen von Nestern im Haus und Sichern des Grundstücks gegen Eichhörnchen.

Mit ihrer fachkundigen Ausbildung und humanen Ausrüstung können Fachleute hartnäckige Eichhörnchenprobleme ein für alle Mal lösen.

Fazit

Zusammengefasst: Kommen Eichhörnchen nachts raus? Die meisten Baum- und Erdhörnchen sind tagaktiv und schlafen in der Nacht. Nur fliegende Eichhörnchen sind nachtaktiv, sobald die Sonne untergeht. In sehr seltenen Fällen können nicht fliegende Eichhörnchen aufgrund von Paarungsverhalten, Wetterextremen oder Lichtstörungen nachts aufwachen.

Wenn du glaubst, dass Eichhörnchen nach Einbruch der Dunkelheit Ärger machen, achte auf Anzeichen von fliegenden Eichhörnchen, wie Nussschalen mit kleinen Löchern. Geräusche unter dem Haus könnten auf unterirdisch lebende Eichhörnchen hindeuten. Bei schwerwiegenden Eichhörnchenproblemen solltest du dich immer an Wildtierexperten wenden, um sichere und dauerhafte Lösungen zu finden.

Vielleicht interessiert es dich auch zu lesen:

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.